Klick hier und starte jetzt deine Anfrage!

  • Startseite
  • Dienstleistungen
    • Montage
    • Glassanierung
    • Reinigung
    • Brand-& Wasserschaden
  • Wissenswertes
  • Kontakt
  • Mehr
    • Startseite
    • Dienstleistungen
      • Montage
      • Glassanierung
      • Reinigung
      • Brand-& Wasserschaden
    • Wissenswertes
    • Kontakt
  • Startseite
  • Dienstleistungen
    • Montage
    • Glassanierung
    • Reinigung
    • Brand-& Wasserschaden
  • Wissenswertes
  • Kontakt

Datenschutzerklärung - AVEMI GmbH

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Dementsprechend verarbeiten wir Ihre Daten immer auf zuverlässige und rechtmäßige Weise. Diese Datenschutzerklärung beschreibt näher wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.


In welchen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
die AVEMI GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Kategorien:
1. Kunden
2. Lieferanten
3. Stellenbewerber/innen
4. Teilnahme an Marketingaktivitäten


Zweck und Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
die AVEMI GmbH erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrer Person zu verschiedenen Zwecken, abhängig von der Personenkategorie, zu der Sie gehören.

Kunden
Bei einem Schaden in Ihren Wohnräumen wird die AVEMI GmbH zur Inspektion und Behebung sowie zur Meldung an Ihre Versicherungsgesellschaft beauftragt. Um den Schaden beheben zu können, müssen wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die von Ihrer Versicherungsgesellschaft oder von Ihnen selbst bereitgestellt werden. Wir erfassen folgende personenbezogenen Daten: Name, Adresse, Telefonnummer und Fotos, die wir bei unserem Besuch bei Ihnen machen.

Rechtsgrundlage: Durchführung von Verträgen

Lieferanten
Wenn Sie Lieferant von der AVEMI GmbH sind, erfassen wir Ihre Kontaktdaten bei dem Unternehmen für das Sie tätig sind (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Hierdurch sind wir in der Lage, die Verpflichtungen zu erfüllen, die wir im Hinblick auf den Kauf von Dienstleistungen und Produkten vereinbart haben.

Rechtsgrundlage: Durchführung von Verträgen

Stellenbewerber/innen
Als Stellenbewerber/in erfassen wir Sie als Bewerber/in. Hierbei speichern wir Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Lebenslauf, Referenzen, ggf. personenbezogene Daten aus dem Anschreiben und Testergebnisse. Dies ermöglicht uns das Einstellungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage: Einwilligung

Teilnahme an Marketingaktivitäten
die AVEMI GmbH verarbeitet Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) für verschiedene Arten von Marketingaktivitäten wie Veranstaltungen und Kundenbefragungen. Wenn Sie von uns im Hinblick auf die Teilnahme kontaktiert werden, können Sie dies jederzeit ablehnen, indem Sie dem Link in unserer E-Mail folgen oder uns unter office@avemi-gmbh.de kontaktieren.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse


Wie erhebt die AVEMI GmbH persönliche Daten?
die AVEMI GmbH erhebt Ihre personenbezogenen Daten vor allem durch diverse Kontakte mit Ihnen, bzw. durch die Versicherungsgesellschaft, bei der Sie Kunde sind.


Wer erhält Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden in erster Linie intern bei der AVEMI GmbH verarbeitet. Ihre Daten können von Drittanbietern oder Organisationen, die die AVEMI GmbH bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen oder ihrer Lieferung an Sie unterstützen, genutzt oder diesen zugänglich gemacht werden. Beispiele solcher Unternehmen sind Drittanbieter von der AVEMI GmbH im Bereich IT und Finanzen, sowie Unternehmen, mit denen die AVEMI GmbH zusammenarbeitet um seine Verpflichtungen zu erfüllen. Die AVEMI GmbH ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich, auch wenn diese durch eine Drittpartei erfolgt. Bei Vorliegen einer behördlichen Entscheidung oder einer gesetzlichen Verpflichtung muss die AVEMI GmbH die laut der Entscheidung oder dem Gesetz verlangten Daten offen legen.


Wie lange speichert die AVEMI GmbH meine personenbezogenen Daten?
Wenn der Zweck, für den die persönlichen Daten erhoben wurden erfüllt ist, werden diese gelöscht. Dementsprechend werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, wie dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist oder so lange, wie wir diese laut Gesetz, beispielsweise laut dem Rechnungslegungsgesetz, speichern müssen.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nicht, wenn gesetzlich vorgeschrieben ist diese zu speichern, oder wenn eine Rechtsgrundlage für die Speicherung vorliegt. Beispielsweise, wenn Sie einen laufenden Schadensfall bei uns haben.


Welche Rechte habe ich?
Sie haben das Recht auf Ihre Privatsphäre. Sie haben somit das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die von der AVEMI GmbH zu Ihrer Person verarbeitet werden. Sie müssen dies in diesem Fall schriftlich bei office@avemi-gmbh.de beantragen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Angaben zu Ihrer Person falsch oder irreführend sind oder Sie deren Löschung wünschen, wenden Sie sich bitte mit einem Antrag an uns.


Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die AVEMI GmbH bemüht sich ständig, Ihre Privatsphäre und die Daten, die wir über Sie erfasst haben, zu schützen. Hierfür ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, um dem Verlust oder der Weitergabe von Daten an Unbefugte vorzubeugen oder diese zu vermeiden. Nur jene Mitarbeiter erhalten Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Arbeitsaufgaben benötigen. Die Verarbeitung der Daten wird systematisch protokolliert und kontrolliert. Bei Bedarf erfolgt die Verschlüsselung der Daten. Wir arbeiten kontinuierlich an der Prävention von IT-Sicherheitsvorfällen in unseren Informationssystemen.


Einsatz von Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. 


Hinweise zur Einwilligung: 

Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: 


Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:


Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.


Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.


Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): 

Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). 


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.


Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting:

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.  Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


Webanalyse, Monitoring und Optimierung:

Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. 

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Google Analytics: Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzerströmen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); 

Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; 

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; 

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms; 

Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms; 

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,  Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; 

Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).


Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media):

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Instagram: Soziales Netzwerk; 

Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; 

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Website: https://www.instagram.com; 

Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.


Facebook-Seiten: 

Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); 

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Website: https://www.facebook.com; 

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; 

Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; 

Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).


LinkedIn: Soziales Netzwerk; 

Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; 

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Website: https://www.linkedin.com; 

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; 

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; 

Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.


Pinterest: Soziales Netzwerk; 

Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Website: https://www.pinterest.com; 

Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; 

Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.


TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; 

Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland; 

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Website: https://www.tiktok.com; 

Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.


Twitter: Soziales Netzwerk; 

Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy, (Settings: https://twitter.com/personalization).


YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; 

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; 

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; 

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.


Xing: Soziales Netzwerk; 

Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; 

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 

Website: https://www.xing.de; 

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.


Aktualisierung
Die AVEMI GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu überprüfen und bei Bedarf zu überarbeiten und zu aktualisieren. Die neueste Fassung finden Sie immer auf unserer Website www.avemi-gmbh.de

Copyright © 2023 AVEMI GmbH – Alle Rechte vorbehalten.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren.

AblehnenAnnehmen